Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Samstag, 02. Oktober 2021
Gartentraum und Himmelsglück am Niederrhein!
Garten Lucenz-Bender, Garten Imig-Gerold, Kalkar
Fahrt mit Dr. Carsten Seick
In Bedburg-Hau besuchen Sie zwei der schönsten Privatgärten am Niederrhein. Seit 23 Jahren gestalten Manfred Lucenz und Klaus Bender ihren 4.000 qm großen Garten und stellen fest: „Ein Garten ist niemals fertig!“. Das Leitbild des Gartens ist „Farbe“ und daher dürfen Sie sich auf ein Bad in den warmen Farben des Spätsommers freuen. Weiter geht es in den Garten von Mutter und Tochter Imig-Gerold. Dieser Privatgarten fügt sich in die weite Agrarlandschaft und besticht durch seinen wunderschönen Pflanzenbestand und die raffiniert angelegten Beete.
Nun geht die Fahrt weiter nach Kalkar, wo zunächst die Kirche St. Nikolai mit ihren hochkarätigen Kunstwerken besichtigt wird. St. Nicolai gehört zu den bedeutendsten Schatzhäusern spätmittelalterlicher Kunst in Europa. Bei einem atmosphärischen Rundgang wird Ihnen dieses Kleinod mittelalterlicher und neuzeitlicher Stadtbaukunst am Niederrhein vorgestellt.
Geplanter Ablauf:
Abfahrt: 7.30 Uhr Haltestelle Fürstenhof / Ottostr., Werne
10.00 Uhr Gartenbesuch Lucenz-Bender
11.45 Uhr Gartenbesuch Imig-Gerold
13.00 Uhr Weiterfahrt nach Kalkar
Mittagsimbiss mit Käse, Brot, Früchten, Kuchen, Sekt und Selters
14.00 Uhr Kirchenführung
15.00 Uhr Rundgang Marktplatz Kalkar mit Dr. Seick
Zeit zum Verweilen
17.00 Uhr ca. Rückfahrt
Datum: 02.10.21
Führungen: Dr. Carsten Seick, Gartenbesitzer, Kirchenführer,
Kosten: 75 € (Busfahrt, alle Eintritte, Reiseleitung und Führungen, Trinkgelder, Mittagsimbiss und Abschluss)
Anmeldung: E. Vente-Smusch, Tel.:02389-2889/ Vente-Smusch@web.de
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Samstag, 09. Oktober 2021
Welthospiztag – „Leben! Bis zum Schluss.“
Das diesjährige Motto des Welthospiztages will deutlich machen: „Das Leben kann gut zu Ende gehen, ohne es künstlich zu verlängern oder zu verkürzen, aber gut hospizlich begleitet und palliativ versorgt.“ Von 10 bis 14 Uhr stehen aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizgruppe auf dem Kirchplatz der Christophorus Kirche für Gespräche, Austausch und Informationen zur Verfügung.
Herbstfrühstück für Ehrenamtliche
Gemeinsam frühstücken, mal wieder beisammen sein, sich austauschen – dazu haben alle ehrenamtlich Tätigen der Hospizgruppe ab 10 Uhr bei Wittenbrinks Hof die Gelegenheit.
Anmeldungen bitte bis zum 8. Oktober unter Tel: 02389 / 779 73 01 oder 0162 / 876 123 0
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Donnerstag, 25. November 2021 Adventsfahrt
Modernes trifft auf Historisches
BÖHM – Kirche in Schildgen – eine Kirche wie eine Schatztruhe und Altenberger Dom – Haus ohne Mauern
Die Herz-Jesu-Kirche in Bergisch-Gladbach-Schildgen, erbaut 1959-60, gehört zu den favorisierten Kirchen Gottfrieds Böhms. In und an diesem Bau erweisen sich seine Kenntnisse christlicher Traditionen, die er erweitert und gekonnt ins Heute führt. Böhm holte mit seinen bildhaften, dramatischen Bauten „den Himmel auf die Erde!“
Mit der Abfolge verschiedener Höfe erinnert die Herz Jesu Kirche an den im Alten Testament genannten Tempel von Jerusalem. Doch Gottfried Böhm mag auch auf andere, zum Teil Jahrtausende alte Symbolik zurückgegriffen haben
Der Altenberger Dom gibt Zeugnis vom Glauben vergangener Zeiten sowie vom Miteinander und Nebeneinander zweier Konfessionen unter einem Dach. Die Fenster des Domes spiegeln die wechselnde Haltung der Zisterzienser zur Glasmalerei – vom Verbot farbiger, figürlicher Darstellungen, das zur Perfektionierung der Grisaille-Technik führte, bis zum prächtigen, dem größten erhaltenen Buntglasfenster des Mittelalters. Dieses symbolisiert das himmlische Jerusalem.
Geplanter Ablauf:
Abfahrt: 9.00 Uhr, Bushaltestelle Fürstenhof/ Ottostr. Werne
Auf halber Strecke kurze Pause mit Imbiss
10.30 Uhr: Führung in der Böhm-Kirche in Bergisch-Gladbach-Schildgen
mit adventlichem Abschluss
Möglichkeit zum Mittagessen im benachbarten Restaurant Rheindorf
14.00 Uhr Weiterfahrt zum Altenberger Dom (10 km)
14.30 Uhr Führung zur Architektur und dessen theologischer Aussage
16.00 Uhr Rückfahrt nach Werne
Datum: Do., 25.11.2021
Kosten: 72 € (Fahrt, Informationen, Eintritte, Führungen, Bewirtung,)
Anmeldung: E. Vente-Smusch Tel.: 02389-2889 / Vente-Smusch@web.de
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltungen ggf. nicht stattfinden. Um sicher zu gehen, rufen Sie uns gerne an.
Gebühren bitte einzahlen auf das Konto der Hospizgruppe – Veranstaltungen IBAN: De 40 4415 2370 0000 7420 23